• Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Home
  • Seminare
  • Reisen
  • Sammlungsbetreuung
  • Neues zur Wissenschaft
  • Webauftritte
  • Über uns
    • Persönlicher Werdegang
    • Reiseorganisation & Kosten
Neues zur Wissenschaft
10Mai

Erster Nachweis akustischer Mimikry bei einem Säugetier

Fledermaus ahmt Summen der Hornisse nach, um Eulen abzuschrecken Raffinierte Strategie: Um sich vor jagenden Eulen zu schützen, haben einige Fledermäuse eine ungewöhnliche Abwehrmethode entwickelt. Die Großen Mausohren imitieren das […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
2Mai

Mehr Frühmenschen in Europa

Bevölkerungsdichte vor 350.000 bis 550.000 Jahren war zehnmal höher als gedacht Überraschend zahlreich: Vor 550.000 bis 350.000 Jahren könnte es fast zehnmal mehr Frühmenschen in Europa gegeben haben als bislang […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
27Apr

DNA-Basen in Meteoriten entdeckt

Cytosin und Thymin vervollständigen Nachweis aller fünf Erbgut-Buchstaben in Meteoriten „Himmlische“ Lebensbausteine: Forscher haben nun auch die letzten beiden noch fehlenden DNA-Buchstaben in Meteoriten nachgewiesen – die DNA-Basen Cytosin und […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
21Apr

Federn gab es schon vor den Dinosauriern

Fossile Federn bei einem Pterosaurier legen Ursprung bei gemeinsamen Vorfahren nahe Uraltes Patent der Natur: Bisher galten die Dinosaurier als „Erfinder“ echter, verzweigter Federstrukturen. Doch ein Flugsaurier-Fossil weckt daran nun […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
14Apr

Schwarze Löcher: Missing Link gefunden

Astronomen beobachten erstmals Übergangsform zum Quasar Endlich entdeckt: Astronomen haben ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung Schwarzer Löcher aufgespürt – ein neu gebildetes supermassereiches Schwarzes Loch, das gerade dabei ist, […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
13Apr

König der Trilobiten war ein Kannibale

Fossilien von Redlichia rex liefern ältesten Beleg für Kannibalismus im Tierreich Artgenossen auf dem Speiseplan: Einer der größten Trilobiten des Kambrium jagte nicht nur andere Trilobitenarten – er schreckte auch […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
12Apr

Älteste Radspuren der Welt entdeckt

Spuren eines Rinderkarrens in Norddeutschland stammen aus der Zeit vor gut 5.400 Jahren Spannender Fund: In der Nähe von Kiel haben Archäologen die bisher ältesten Radspuren der Welt entdeckt. Die […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
6Apr

Wie Pilze miteinander „sprechen”

Elektrische Signale der Pilze ähneln in ihrer Struktur einer Sprache Gesprächige Pilze: Ähnlich wie Nervenzellen sind Pilze offenbar in der Lage, mit Hilfe elektrischer Signale miteinander zu kommunizieren – und […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
6Apr

Rätsel um kopflose Skelette

Archäologen entdecken ungewöhnliche Bestattungspraktiken bei jungsteinzeitlichen Toten Postmortal geköpft: In der Slowakei haben Archäologen einen ungewöhnlichen Fund gemacht. Im Graben rund um eine jungsteinzeitliche Siedlung entdeckten sie mehrere kopflose Skelette, […]

Read more
Neues zur Wissenschaft
4Apr

Warum hatten Tyrannosaurier so kurze Arme?

Paläontologe liefert neue Erklärung für Stummelärmchen des Raubdinosauriers Zu kurz für fast alles: Bisher ist rätselhaft, warum der Tyrannosaurus so kurze, kaum funktionsfähige Arme entwickelt hat. Jetzt liefert ein US-Paläontologe […]

Read more
1 2 … 36 Weiter »


Ausstellung “High Tech Römer” (Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum)
Foto: A. Mlasowsky

Copyright © 2022 ~ ~ The Funk
Proudly powered by WordPress

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Powered by  GDPR Cookie Compliance